Münster: Stolpersteine gegen das Vergessen – Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – Reha Mathel Falk

Stolperstein des Künstlers Gunter Demnig in Münster, verlegt mit dem Verein „Spuren Finden e.V.“: Reha Mathel Falk. Letzter Wohnort in Münster: Kirchstraße 27.
Sie wurde am 12. Dezember 1938 Münster geboren und im Mai 1944 im deutschen Vernichtungslager Auschwitz – Birkenau (Polen) im Alter von gerade einmal knapp über 5 Jahren von Nazis ermordet.
In Münster wurde eine Straße nach ihr benannt. Im Stadtgebiet Münster gibt es 17 Straßen, die nach Menschen mit jüdischer Abstammung benannt sind.

Reha Falk Münster
Fotos: Lothar Hill und Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945, Teil 1: Biographisches Lexikon, Münster 2001

*Laut Erlass vom 23.8.1938 waren ihre Eltern verpflichtet, für sie einen „jüdischen“ Namen auszusuchen. Reha Mathel Falk zog mit ihrer Mutter am 1.4.1942 nach Hopsten und wurde am 31.7.1942 (Transport Nr. XI/1-762) von dort nach Theresienstadt deportiert. Mitte Mai 1944 fand sie – fünfeinhalbjährig – den Tod in den Gaskammern von Auschwitz. 1950 wurde sie für tot erklärt.

Als Reha Mathel Falk am 12. Dezember 1938 geboren wurde, lag der Pogrom vom 9./10. November 1938 gerade einen Monat zurück. Der Großvater väterlicherseits war in Beckum in jener Novembernacht ermordet worden. Der Zwangsverkauf jüdischen Eigentums war in vollem Gange. Der zusätzliche Name Israel oder Sara wurde für die jüdische Bevölkerung verpflichtend, sofern diese nicht einen jüdisch klingenden Namen hatte.
Die jungen Eltern wählten für ihre Tochter den Namen Reha, vielleicht in Erinnerung an die Tochter Nathans des Weisen, Recha. Die Ereignisse des 9. November machten allen klar, dass ein Verbleib in Deutschland nicht mehr möglich war. Richard Falk gelang es, nach England zu emigrieren. Seine junge Familie sollte sobald wie möglich folgen. Doch Erna Falks Mutter erkrankte an Krebs, die Tochter wollte die Mutter nicht allein zurücklassen. Als diese im Januar 1941 im Franziskushospital starb, hatte Erna Falk mit ihrer Tochter Reha schon seit langem die Wohnung in der Kirchstraße verlassen müssen. Beide wohnten nun mit elf anderen jüdischen Menschen im Hause Salzstraße 3 / 4. dem ehemaligen, nun zwangsverkauften Kaufhaus Feibes. Ein Zusammenleben von Juden und Nichtjuden war seit dem 30. April 1939 gesetzlich verboten.

Reha Falk Weg Münster. Foto: Lothar Hill.
Reha Falk Weg Münster. Foto: Lothar Hill.

Im Dezember 1941 begann das düsterste Kapitel in der Geschichte der münsterschen Juden. Reha war gerade drei Jahre alt geworden, als die Mehrzahl der noch in Münster lebenden Juden nach Riga/Lettland deportiert wurde (13.12.1941). Vermutlich im Januar 1942 wurden Erna Falk und ihre Tochter zusammen mit 76 älteren Menschen in der ehemaligen jüdischen Schule am Kanonengraben zusammengezwängt. Am 1. April 1942 zogen Reha Mathel Falk und ihre Mutter zu Verwandten nach Hopsten in die Bauerschaft Börnebrink. Noch drei oder vier Monate konnten sie dort bleiben, dann wurden sie abgeholt, gesammelt, in Viehwaggons gesperrt und in das Ghetto Theresienstadt in Böhmen deportiert.
Wahrscheinlich war Reha in Theresienstadt in einem Kinderheim untergebracht, während ihre Mutter zum Arbeitseinsatz verpflichtet wurde. Die Lebensbedingungen waren katastrophal, die Überlebenschancen gering. Dennoch lebten Erna und Reha Falk noch knapp zwei Jahre hier, bis sie am 15. Mai 1944 mit 2501 weiteren Häftlingen für den Transport nach Auschwitz bestimmt wurden. Sie trafen am 16. Mai dort ein. Reha Mathel Falks Leben endete, als sie fünf Jahre alt war, ihre Mutter wurde 39 Jahre. Ihr Vater starb 1962 in England.

Am 31. Juli 1942 setzte sich der letzte Deportationszug mit münsterschen Juden von der Rampe des Güterbahnhofs aus in Bewegung. Es war ein heißer Julitag, ein Freitag. Sehr wahrscheinlich waren Reha Mathel Falk und ihre Mutter unter diesen Deportierten.

*Quelle: Gisela Möllenhoff und Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945, Teil 1: Biographisches Lexikon, Münster 2001

Kultur des Erinnerns in Münster
Erinnerungsstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere die jüdischen Bürger
https://d-nb.info/1150779101/34

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s