GRÜNE verärgert über Zeitverzug bei Reaktivierung der WLE: Deutsche Bahn muss Hausaufgaben machen – Infrastruktur des Hauptbahnhofs muss auf den Prüfstand

Münster. „Der neuerliche Zeitverzug bei der Reaktivierung der WLE ist ärgerlich, bei genauem Hinsehen jedoch nicht mehr verwunderlich. Die nicht gelöste Fragen der Stromversorgung, der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Ausbau des zusätzlichen Gleises 20 im Hauptbahnhof sind nicht erst seit gestern bekannt. Hier ergibt sich die Frage, warum diese lange bekannten Baustellen von der Deutschen Bahn Netz AG nicht rechtzeitig bearbeitet worden sind. Dass auf der WLE-Strecke keine Diesel-Triebwagen mehr fahren werden, sondern klimafreundliche E-Züge und dass dafür dementsprechende Infrastruktur zu schaffen ist, ist bereits vor Jahren entschieden worden. Auch der notwendige Ausbau der Bahnsteige von Gleis 20 kann keinen überraschen“, so GRÜNEN-Ratsherr Carsten Peters, verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion.

Carsten Peters Grüne Münster
Fotos: GRÜNE Münster/ Lothar Hill

„Die Infrastruktur des Hauptbahnhofes muss für die Verkehrswende fit gemacht werden und auf alle Potenziale für mehr Fahrgäste und Bahnverbindungen untersucht und ausgebaut werden. Perspektivisch muss die aktuelle Zahl von 70.000 Fahrgästen täglich verdoppelt werden.“ Auf Initiative der GRÜNEN hatte die Rathauskoalition bereits für den Haushalt 2021 einen Betrag in den Haushalt eingestellt. Bereits damals hatten Vertreter der Bahn diese Untersuchung zugesagt. „Es muss jetzt darauf ankommen, den Terminplan bis 2026 einzuhalten und umzusetzen. Bahn, WLE und NWL müssen nun geschlossen zusammenarbeiten, um die Reaktivierung zu realisieren“, so Peters abschließend.

Hintergrund:

Dieses Antrag hat die Koalition bereits zum Haushalt 2021 zum Thema WLE gestellt:

F-AVN-31: Planungsauftrag: Großer Hauptbahnhof: Potenziale suchen und entwickeln, Flächen nutzen, mehr Bahnverkehr realisieren: Leistungsfähigkeit des Hauptbahnhofs erhöhen

1. In Zusammenarbeit mit der Bahn AG und deren zuständigen Stellen sowie ZVM und NWL wird eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um die Infrastruktur und das Umfeld (z.B. ehemaliger Güterbahnhof) des Hauptbahnhofes in Verbindung mit den umliegenden Bahnhaltepunkten (Zentrum Nord u.a.) auf Kapazitätserweiterungen mit dem Ziel der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Hauptbahnhofs zu prüfen.

2. Hierzu zählen Gleiserweiterungen, zusätzliche Elektrifizierungen (z.B. Zentrum Nord), die Reaktivierung stillgelegter Strecken und Bereiche (ehem. Güterbahnhof), die Schaffung von zusätzlichen Zugängen auf Gleise (Z.B. durch den Hamburger Tunnel) für mehr Bahnverkehr und bessere Abfertigungsmöglichkeiten und mehr Komfort für die Fahrgäste.

3. Die nutzbaren Bahnsteigkanten können nur z. T. doppelt belegt werden und sind wegen der Gleisgeometrie auf dem südlichen Bahnhofsvorfeld nur für einzelne Verbindungen nutzbar. Die Untersuchung klärt u.a.: Können zulasten der Abstell- und Verkehrsgleise weitere Bahnsteigkanten eingerichtet werden? Müssen Zulaufstrecken und Abstellgleise beim Schwachlastverkehr und Wendeanlagen in Zielbahnhöfen erweitert werden? Welche Potenziale hält der ehemalige
Güterbahnhof bereit?

Begründung:
Mit dem Projekt der Münsterland-S-Bahn und weiterer Bahn-Projekte soll der Umstieg vom PKW auf die Bahn attraktiviert, gesteigert und verbessert werden. Um das Ziel in absehbarer Zeit, die verdoppelte tägliche Reisendenzahl von 70.000 auf 140.000 zu steigern, ist es unerlässlich auch die vorhandene Infrastruktur auf kleine und große Optimierungspotenziale zu überprüfen und diese mit den beteiligten Partner-Unternehmen anzugehen. Dies ist ohne Investitionen in die Infrastruktur nicht oder kaum möglich.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s