Münster. Bereits zum neunten Mal beteiligt sich Münster an den Internationalen Wochen gegen Rassismus, diesmal unter dem Motto: „Misch Dich ein“, vom 20. März bis zum 2. April 2023. Zu der gut besuchten Auftaktveranstaltung am 20. März im Cinema hatten der Integrationsrat, die Integrationsagenturen der Caritas und des DRK, das Beratungsprojekt Europa Brücke Münster Plus, das Cinema sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eingeladen. Neben einigen Redebeiträgen gab es auch eine Lesung und Gespräch mit der Afrikawissenschaftlerin und Autorin Josephine Apraku, sowie mit dem Wissenschaftler, Autor und Essayist Sinthujan Varathrajah.
Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in. Seit 2015 ist Josephine Apraku Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule Berlin und seit 2016 Lehrbeauftragte am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) der Humboldt-Universität zu Berlin. Zusammen mit Jule Bönkost leitet Josephine Apraku das IDB | Institut für diskriminierungsfreie Bildung in Berlin. Josephine Aprakus Buch „Kluft und Liebe: Warum soziale Ungleichheit uns in Liebesbeziehungen trennt und wie wir zueinanderfinden“ fragt, was passiert, wenn in einer Liebesbeziehung die eine Person durch ihr Aussehen oder ihr Auftreten von unserer Gesellschaft diskriminiert wird und die andere nicht.
Sinthujan Varatharajah lebt als freie*r Wissenschaftler*in und Essayist*in in Berlin. Sie*er studierte Politische Geografie. 2017 –2018 war sie*er Vorstandsmitglied des Beirats für Asylfragen der Europäischen Kommission und arbeitete über mehrere Jahre hinweg für verschiedene Menschenrechtsorganisationen in London und Berlin. Ihr*sein Buch „an alle orte, die hinter uns liegen“ ist eine Familiengeschichte, ein Essay und ein sprachliches Projekt. Es handelt von Flucht und Kolonialismus und der Allmacht des eurozentrischen Blicks.
„Münster hat sich unter anderem im Migrationsleitbild und durch die Mitgliedschaft in der „European Coalition of ,Cities Against Racism“ (ECCAR) dazu verpflichtet, rassistische Strukturen abzubauen und rassismuskritische Impulse zu setzen, denn die eigene und gemeinsame Auseinandersetzung mit Rassismus ist und bleibt wichtig,“ heißt es dazu in einer Veröffentlichung der Stadt Münster.
Auftakt der“Wochen gegen Rassismus 2023″ in Münster: Rede von Maria Salinas (Vorsitzende IR Münster)
Auftakt „Wochen gegen Rassismus 2023“ in Münster: Rede Christine Zeller (Stadtkämmerin)