Münster: Die GRÜNEN gründen in Kürze die AG 60plus

Münster. Bei den GRÜNEN gibt es bald eine neue Arbeitsgemeinschaft: die AG 60plus. Zur Gründungsveranstaltung sind alle GRÜNEN Mitglieder und interessierte Bürger*innen im Alter von mindestens 60 Jahren eingeladen. Der Gründungstermin ist am Mittwoch, den 10. August 2022 um 15.00 Uhr um Regenbogensaal des GRÜNEN Zentrums in der Windthorststraße 7 in Münster.

Gruppenbild_GRÜNER_Arbeitsgruppe_60plus
Foto im Anhang: Mitglieder der Initiative „AG 60plus“. Unter anderem im Bild: Monika Sedlacek (4.v.re), Jörg Rostek (1.v.re.), Ratsherr Harald Wölter (3.v.li.). Foto: GRÜNE Münster.

Weiterlesen „Münster: Die GRÜNEN gründen in Kürze die AG 60plus“

Münster: GRÜNE wollen humane Pflege im Quartier sichern und die Pflegeausbildung stärken

Münster. Ziel der Grünen Ratsfraktion ist es, in Münster für eine wohnortnahe Versorgung mit Pflegeleistungen sorgen, die ein weitgehend selbstbestimmtes Leben ermöglicht. „Dabei wollen wir insbesondere ambulante Wohn- und Pflegeangebote zur Sicherung einer umfassenden Pflege im Quartier befördern und gemeinschaftliche und inklusive Wohnformen ausbauen“, sagt Harald Wölter, pflegepolitischer Sprecher der Fraktion.  Hierauf werde man den Fokus legen, wenn im Herbst die Aktualisierung und Fortschreibung der verbindlichen Pflegebedarfsplanung ansteht.

Harald-Woelter_Grüne_Münster                                                                                   Harald Wölter (GRÜNE Münster). Foto: GRÜNE Münster.

Weiterlesen „Münster: GRÜNE wollen humane Pflege im Quartier sichern und die Pflegeausbildung stärken“

Münster: GRÜNE wollen humane Pflege im Quartier sichern und die Pflegeausbildung stärken

Münster. Ziel der Grünen Ratsfraktion ist es, in Münster für eine wohnortnahe Versorgung mit Pflegeleistungen sorgen, die ein weitgehend selbstbestimmtes Leben ermöglicht. „Dabei wollen wir insbesondere ambulante Wohn- und Pflegeangebote zur Sicherung einer umfassenden Pflege im Quartier befördern und gemeinschaftliche und inklusive Wohnformen ausbauen“, sagt Harald Wölter, pflegepolitischer Sprecher der Fraktion.  Hierauf werde man den Fokus legen, wenn im Herbst die Aktualisierung und Fortschreibung der verbindlichen Pflegebedarfsplanung ansteht.

Grüne_Münster_834                                                                                                                                                  Foto: Münster Tube.

Weiterlesen „Münster: GRÜNE wollen humane Pflege im Quartier sichern und die Pflegeausbildung stärken“

GRÜNE Münster: Seelische Gesundheit stärken

Münster, 23. Dezember 2020 – „Die Zahl der Menschen, die aufgrund einer psychischen Krise oder einer schweren psychischen Störung Hilfe und Therapie benötigen, hat in den letzten Jahren bundesweit – so auch in Münster – kontinuierlich zugenommen. Wir befürchten, dass die Corona-Pandemie diese Entwicklung auch noch mal verschärfen wird. Für uns ist der Erhalt der psychischen Gesundheit ein großes Anliegen“, erklärt Harald Wölter, sozialpolitischer Sprecher der GAL-Ratsfraktion.

Haral-Wölter-web-uai-720x480                                                                                                                      Harald Wölter. Foto: Grüne Münster

Weiterlesen „GRÜNE Münster: Seelische Gesundheit stärken“

Grüne Münster enttäuscht über Scheitern der Raumvermietung an Drogenhilfeverein am Bremer-Platz

Münster, 15. Dezember 2020 – Große Enttäuschung herrscht bei der grünen Ratsfraktion darüber, dass die Vermietung und damit dringende räumliche Erweiterung des Angebotes von Indro e.V am Bremer Platz nun überraschend gescheitert ist.

Grüne_Münster_123Sylvia Rietenberg, Fraktionssprecherin der grünen Ratsfraktion und Harald Wölter, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen. Fotos: Grüne Münster

Weiterlesen „Grüne Münster enttäuscht über Scheitern der Raumvermietung an Drogenhilfeverein am Bremer-Platz“

GRÜNE Münster besuchen York-Höfe und Wohnprojekte 60+

Peter Todeskino, Maria Klein Schmeink MdB und von der GAL-Ratsfraktion Harald Wölter, Sylvia Rietenberg und Klaus Rosenau besuchen Wohnprojekte für ältere ehemals wohnungslose Menschen.

Grüne_Münster(von links): Maria Klein Schmeink, Bernd Mülbrecht, Nicolas Honermann, Kaththlingam Vinayagamoorthy, Till Meinert, Peter Todeskino, Tamara Kräwer, Klaus Rosenau, Harald Wölter, Sylvia Rietenberg. Foto: Grüne Münster.

York-Höfe nennt sich das noch neue Quartier mit bezahlbarem Wohnraum für Familien und Alleinstehende an der Steinfurter Straße. Elf Apartments davon hat der „Förderverein für Wohnhilfen“ als Gemeinschafts-Projekt angemietet für wohnungslose ältere Menschen. „Wohnen 60 plus“ nennt sich das Wohn- und Betreuungs-Projekt. Auch Pflegebedürftige, die zuvor viele Jahre obdachlos waren, können hier mit unterstützender Sozialarbeit und Hauswirtschaft in der eignen Wohnung selbstbestimmt Leben. Hier erhalten sie je nach Bedarf über ambulante Pflegedienste auch die notwendige Pflege. „Personen dieser Zielgruppe sind am Wohnungsmarkt besonders benachteiligt und finden nur sehr schwer oder gar keinen Zugang zu entsprechenden Hilfeeinrichtungen“, stellt Bernd Mülbrecht vom Förderverein fest.

„In Münster wollen wir diese beispielhaften Wohnprojekte auch für anderen Stadtteile“, so der Grüne OB-Kandidat Peter Todeskino.

„Hierfür haben wir bereits die Weichen gestellt. Sowohl im Pflegebedarfsplan wie auch bei der Planung neuer Wohnquartiere werden wir darauf achten, dass diese Wohnprojekte zum Zuge kommen und das Angebot weiter ausgebaut wird“, so Harald Wölter und Sylvia Rietenberg für die Ratsfraktion. Die bereits vor Jahren zum Wohnen umgebaute Dreifaltigkeitskirche beherbergt seit 2013 das erste Projekt „Wohnen 60plus“ und ist die erste Wohnanlage dieser Art bundesweit. Sie liegt im Wahlkreis Uppenberg, für den Klaus Rosenau kandidiert.

Till Meinert von der Europa-Brücke Münster informiert über die Arbeit des Projektes. Es unterstützt EU-Migrant*innen, die in Münster leben, sich aber in Wohnungsnot oder anderen prekären Lebensverhältnissen befinden. Gefördert wird die Arbeit durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personengruppen (EHAP). Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Münster. Tamara Kräwer und Nicolas Honermann stellen das Projekt Brückenschlag vor. Mit dem neuen, über Landesmittel für zwei Jahre geförderte Projekt können auch Familien aus der EU profitieren, die besondere Unterstützung benötigen bei Wohnen, Kita, Schule oder Gesundheitsversorgung. „Diese Hilfe für ist besonders wichtig, damit auch Menschen in prekären Lebenslagen die bestmöglichste Förderung für eine soziale Integration erhalten können“, so die grüne Bundestagsabgeordnete Maria Klein Schmeink.

Grüne Münster: Selbstbestimmt Leben im Quartier für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf

OB-Kandidat Peter Todeskino und Harald Wölter, Sylvia Rietenberg und Carsten Peters für die GAL-Ratsfraktion besuchen den Quartierstützpunkt Platanenhof im Südviertel

Grüne_Münster                                                                                                                                                     Foto: Grüne Münster

Wie können wir erreichen, dass Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf selbstbestimmt im vertrauten Wohnquartier leben können? Der Quartiersstützpunkt Platanenhof bietet hierfür beispielhaft ein wichtiges Angebot aus Beratung, eine Unterstützung im hauswirtschaftlichen und pflegerischen Bereich – bei Bedarf auch rund um die Uhr, wie auch Assistenz in der Mobilität und Freizeitgestaltung. Zugleich ist er auch ein Treffpunkt für nachbarschaftliche Aktivitäten, Vereine oder auch Familienfeiern. „Getragen ist dieses Projekt gemeinsam von dem Pflege- und Assistenzdienst Ambulante Dienste e.V. und der städtischen Wohnungsgesellschaft Wohn+Stadtbau“, erläutert Geschäftsführer Erhard Wieferig. Die Beratung von Betroffenen im Umgang mit Assistenz und das kulturelle Programm des Stützpunktes erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Verein „Alternatives Wohnen mit Assistenzleistung e.V.“

Peter Todeskino weist darauf hin, dass sich die Stadt Münster bis 2030 den Ausbau der Quartiersstützpunkte für alle Stadtteile zur Aufgabe gemacht. „Wie werden mit Nachdruck darauf hinwirken, dass dies auch konsequent umgesetzt wird“.

Seit 2018 befindet sich im Platanenhof auch das Cafe Lebens(t)raum als Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB). „Die Beratungsstelle berät Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen nach dem Prinzip des Peer Counseling, d.h. Betroffenen beraten Betroffene. „Wir sind unabhängig und sind ausschließlich den Ratsuchenden verpflichtet“, stellen Birgit Edler und Dina Hamza ihre Rolle bei der Beratung heraus.

Deutlich wurde bei diesem Besuch, dass die Arbeit der sozialen Träger im Quartier für viele Menschen von großer Bedeutung ist für die Sicherung des selbständigen Wohnens und Lebens im Quartier. „Diese Arbeit gilt es noch stärker als bisher zu unterstützen, so Carsten Peters, Ratsmitglied und Kandidat für den örtlichen Wahlkreis Schützenhof. „Sowohl beim Ausbau der sozialen Infrastruktur und der Barrierefreiheit in den bestehenden Stadtteilen wie auch bei der Planung neuer Wohnquartiere werden wir darauf hinwirken, dass diese Angebote zur Unterstützung des selbstbestimmten Lebens weiter ausgebaut und die Quartiersarbeit der Träger vor Ort noch stärker gefördert wird“, kündigten Harald Wölter (Pflege und Inklusion) und Sylvia Rietenberg (Soziales) für die Ratsfraktion an.

GRÜNE Münster: Mobilität im Alter und für Menschen mit Beeinträchtigungen stärken

Münster, 28. August 2020 – „Wie müssen wir Münster und die Verkehrsmittel gestalten, damit auch ältere und mobilitätsbeeinträchtige Menschen mobil unterwegs sein können? Dies ist eine wichtige Frage für eine zukunftsgerichtete Mobilität, die versucht alle Menschen mit einzubeziehen. Denn mobil sein zu können ist für viele eine Grundvoraussetzung, um am Leben in der Gemeinschaft teilhaben zu können“, so Harald Wölter und Carsten Peters von der GAL Ratsfraktion. Das nun von der Verwaltung auf Initiative von GRÜNEN und CDU vorgelegte Handlungskonzept „Mobilität im Alter stärken – selbstverständlich selbständig“ soll auf den Kreis mobilitäts-eingeschränkte Menschen ausgeweitet. Einen Schwerpunkt im Konzept bilden der altersgerechten Ausbau und die barrierefreie Gestaltung des ÖPNV wie auch der anderen Verkehrsmittel und des öffentlichen Raums.

Grüne_Münster                                                                                                  Fotos (1 u. 3): Grüne Münster, (3): Münster Tube.

Weiterlesen „GRÜNE Münster: Mobilität im Alter und für Menschen mit Beeinträchtigungen stärken“

Grüne Münster: Stadtteilarbeit im Oxford-Quartier frühzeitig planen

Grüne begrüßen Pläne des MuM in Münster – Gievenbeck

Foto: GRÜNE besuchen das Mütterzentrum und Mehrgenerationenhaus MuM in Gievenbeck: Otto Reiners, Yvonne Plöger (MuM), Andrea Blome, Judith Zeus (MuM), Peter Todeskino, Annika Bürger, Sylvia Rietenberg, Harald Wölter. Foto: Grüne Münster

Münster 8. Juni 2020 – Die Grünen begrüßen das Interesse des Mütterzentrums und Mehrgenerationenhauses MuM, im neu entstehenden Oxford-Quartier eine offene Stadtteilarbeit aufzubauen und zu koordinieren. „Das MuM leistet in Gievenbeck seit vielen Jahren eine hervorragende Arbeit für Familien und Frauen zur beruflichen und sozialen Integration. Es fördert bürgerschaftliches Engagement und pflegt eine vorbildliche Netzwerkarbeit“, so der grüne Oberbürgermeister-Kandidat Peter Todeskino.

Weiterlesen „Grüne Münster: Stadtteilarbeit im Oxford-Quartier frühzeitig planen“