Münster: Bildungsmesse für Neuzugewanderte – Jobcenter informiert über Bildungschancen und Unterstützungsmöglichkeiten

Münster. Nur wer seine Chance kennt, kann sie auch nutzen – unter diesem Motto veranstaltet das Jobcenter der Stadt Münster einen Markt der Möglichkeiten für Menschen mit Migrationsvorgeschichte. Neuzugewanderte Münsteranerinnen und Münsteraner können sich am Dienstag, 6. Juni, zwischen 11 und 14 Uhr im Stadthaus 2 (Ludgeriplatz 4, 11. Etage) einen Überblick über Angebote zur beruflichen Bildung sowie Unterstützungsmöglichkeiten in Münster verschaffen.

Jobcenter_Münster
Foto: Lothar Hill

Weiterlesen „Münster: Bildungsmesse für Neuzugewanderte – Jobcenter informiert über Bildungschancen und Unterstützungsmöglichkeiten“

Ungewollt schwanger – alleingelassen beim Abbruch/ Wie kann die medizinische Versorgung in Münster besser werden? –

Veranstaltung am 7. Juni 2023 im Bennohaus

Münster. „Die medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen ist schlecht. Das ist in Münster nicht anders als in vielen anderen Städten. Wer ungewollt schwanger ist, findet zwar gute Beratungsangebote, aber kaum Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, einen Abbruch vorzunehmen. Am Mittwoch, 7. Juni 2023 von 15 bis 18.30 Uhr werden wir diese Situation bei der Veranstaltung „Ungewollt schwanger – alleingelassen beim Abbruch. Wie kann die medizinische Versorgung in Münster besser werden?“ im Bennohaus diskutieren,“ heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung der Arbeitsgemeinschaft Münsterscher Frauenorganisationen (AMF) mit dem Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung.

Weiterlesen „Ungewollt schwanger – alleingelassen beim Abbruch/ Wie kann die medizinische Versorgung in Münster besser werden? –“

Münster unterhält seine Grünflächen mit Musik – Zweite Grünflächenunterhaltung am 3. Juni

Münster. Die zweite Auflage der diesjährigen Grünflächenunterhaltung findet am Samstag, 3. Juni, statt. Im Zeitraum von 15 bis 18 Uhr spielen wieder 75 verschiedene Musikgruppen in der Promenade im Rahmen der Kampagne „Münster bekennt Farbe“ mit vielfältigen Klängen auf.
Weitere Informationen: https://www.stadt-muenster.de/farbe/aktionen-in-muenster/gruenflaechen-unterhaltung

Weiterlesen „Münster unterhält seine Grünflächen mit Musik – Zweite Grünflächenunterhaltung am 3. Juni“

Buchstabentasten gegen das Vergessen 2023 – Lyrikkeller vor Ort im Zwinger zu Münster

Münster. Zur Auseinandersetzung mit dem historischen Gedenkort Zwinger lädt der Autor und Spoken-Word-Künstler AndiSubstanz mit seinem Lyrikkeller ein. Der Münsteraner ist von Juni bis September jeden ersten Sonntag im Monat von 14 bis 18 Uhr mit seiner Schreibmaschine im Zwinger an der Promenade und tippt auf Zuruf von Besucherinnen und Besuchern spontane Poesie.

Weiterlesen „Buchstabentasten gegen das Vergessen 2023 – Lyrikkeller vor Ort im Zwinger zu Münster“

Münster: „ERINNERN HEIßT VERÄNDERN“ – Podiumsgespräch mit den Opferangehörigen der rassistischen Morde in Hanau

Samstag, 10. Juni 2023, 19 Uhr im Ratshausfestsaal, Rathaus Münster Eine Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel, der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Integrationsrat der Stadt Münster. Mit freundlicher Unterstützung der Initiative 19. Februar

Münster. Nach dem Mord an neun Menschen in Hanau – Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili-Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov – stellen sich auch über drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag eklatante Fragen:

Weiterlesen „Münster: „ERINNERN HEIßT VERÄNDERN“ – Podiumsgespräch mit den Opferangehörigen der rassistischen Morde in Hanau“

Münster: „Wir-haben-es-satt-Demo – Münsterland“ feat. fliegende Kuh & Klimaaktivistin „Theodora“

Münster. Die fliegende Kuh „Theodora“ des Aktionskünstlers Thomas Nufer wird die Auftaktkundgebung der ersten „Wir-haben-es-satt-Demo -Münsterland“ beschirmen. Ihre Botschaft: Die Klimakrise ist kein Schicksal! Unser fleischlastiger Ernährungsstil trägt dazu bei, dass enorme Mengen von CO₂ und Methan frei werden.

Weiterlesen „Münster: „Wir-haben-es-satt-Demo – Münsterland“ feat. fliegende Kuh & Klimaaktivistin „Theodora““

Münster: Das „Bullenprügelzentrum“ im Schaufenster Stadtgeschichte

Münster. Als der neue Dekan der Philosophischen Fakultät am Abend des 6. Juni 1969 gewählt werden sollte, kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen. Nach der Störung der Sitzung durch Studierende hatte der Rektor, Professor Dr. Heinz Rollhäuser, die Polizei ins Fürstenberghaus gerufen. Sie ging mit großer Härte gegen die Studierenden vor und verletzte einige. Die Fenster des Fürstenberghauses wurden daraufhin von den Kommilitonen mit der Aufschrift „Bullenprügelzentrum“ versehen, und es wurden praktische Hinweise für den Fall einer Verhaftung erteilt.

Münster_0048
Das Fürstenberghaus, 1969. Aus: Münster 1969, S. 36. Foto: Westfälische Nachrichten, Sammlung Rudolf Krause, Münster.

Zwingerführung: Der Zwinger in der Zeit des Nationalsozialismus

Münster. Eine öffentliche Führung durch den Zwinger an der Promenade bietet das Stadtmuseum am Sonntag, 4. Juli, um 11 Uhr an. Die Kosten für die Teilnahme betragen pro Person 3 Euro / ermäßigt 2 Euro. Im Mittelpunkt des Rundgangs steht die Nutzung des fast 500 Jahre alten Gebäudes zur Zeit des Nationalsozialismus. Ab 1939 wurde der Zwinger zum Kulturheim der Hitlerjugend, ab 1944 diente er der Geheimen Staatspolizei als Gefängnis und Hinrichtungsstätte.

Weiterlesen „Zwingerführung: Der Zwinger in der Zeit des Nationalsozialismus“

Sparkassen Münsterland Giro auf der Friedensstrecke – Herausforderungen für Radsportprofis von Osnabrück nach Münster

Münster. Der Sparkassen Münsterland Giro begibt sich in diesem Jahr auf die Spuren des Westfälischen Friedens. Im 375. Jubiläumsjahr verbindet das Radrennen die beiden Friedensstädte Osnabrück und Münster. Wenn sich am 3. Oktober die weltbesten Radsportprofis treffen, beginnt ihr Herbstklassiker vor dem Historischen Rathaus der niedersächsischen Stadt. Auf dem Weg nach Münster wartet der wahrscheinlich schwerste Kurs der bisherigen Giro-Geschichte.

375 Jahre Westfälischer Frieden
Foto: Lothar Hill.

Weiterlesen „Sparkassen Münsterland Giro auf der Friedensstrecke – Herausforderungen für Radsportprofis von Osnabrück nach Münster“

Integriertes Flächenkonzept Münster: Online-Beteiligung bis zum 11. Juni

Bürger*innen können verschiedene Stadtentwicklungsszenarien diskutieren

Münster. Nach der öffentliche Beteiligungswerkstatt zum Integrierten Flächenkonzept Münster (IFM) am 23. Mai, können sich Bürgerinnen und Bürger weiterhin online unter https://mpt.link/IFM-Online-Beteiligung an dem Prozess beteiligen. Noch bis zum 11. Juni 2023 haben Interessierte auf diesem Weg die Möglichkeit, sich über die Erkenntnisse des bisherigen IFM-Prozesses zu informieren und die plakativen Entwicklungsszenarien zu diskutieren. 

Weiterlesen „Integriertes Flächenkonzept Münster: Online-Beteiligung bis zum 11. Juni“