Münster. Der Besetzer des Baustellenkrans in der münsterschen Innenstadt hat am Sonntag gegen 19 Uhr seine Aktion beendet und den Kran verlassen. Am Rande der Baustelle konnte er unmittelbar den vom städtischen Ordnungsamt verständigten Polizeikräften übergeben werden.
Bild: Der Kranbesetzer hat seine Aktion am Sonntagabend beendet. Foto: Stadt Münster, Amt für Kommunikation.
Münster. Mit dem traditionellen Hissen der Pride Fahne in Münster wird zwei Wochen vor dem CSD in Münster die Pride Weeks eröffnet. In den folgenden 14 Tagen wird es ein buntes und vielfältiges Programm geben, das durch die verschiedenen queeren Vereine, Initiativen, Organisationen und Gruppen aus Münster angeboten wird.
Münster. Oberbürgermeister Markus Lewe informiert den Ältestenrat des Rates heute über den Umgang der Stadtverwaltung mit den Auswirkungen der Gasmangellage. „Entgegen dem sommerlich-freundlichen Grundgefühl, das viele Münsteranerinnen und Münsteraner in diesen Tagen erleben, ist die Lage ernst. Die durch den Krieg in der Ukraine ausgelösten Schieflagen auf dem Energiemarkt werden auch bei uns in Münster Folgen haben, mit denen wir uns schon jetzt vorbeugend befassen müssen. Deshalb werde ich heute den Ältestenrat mit einer Skizze der aktuellen Lage vertraut machen“, sagte Lewe im Vorfeld der Sitzung.
Blick aus dem Restaurant „1648“ auf den Platz des Westfälischen Friedens mit dem Historischen Rathaus in Münster. Foto: Lothar Hill.
Münster. In einer mehrteiligen Reihe stellt die Stadt Münster die Vielfalt der münsterschen Wasserwirtschaft, angesiedelt im Amt für Mobilität und Tiefbau, vor. „Unterschiedliche Projekte wie Renaturierung, eine veränderte Planung für neue Wohngebiete oder Überflutungssicherungen werden hier zunehmend umgesetzt. Auch die Sammlung guter Ideen – in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie mit nationalen und internationalen Städten – gehört dazu. In diesem finalen Stück geht es um die Aa in der Altstadt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.
Münster. Für die Skulptur Projekte 1987 schuf Künstlerin Rebecca Horn im Zwinger die Installation „Das gegenläufige Konzert„. Ihr eindrucksvolles Werk, das sich mit der Vergangenheit des Gebäudes als Gefängnis und Hinrichtungsstätte in der Zeit des Nationalsozialismus auseinandersetzt, ist heute Teil des Mahnmals für die Opfer von Gewalt.
Münster. In einer mehrteiligen Reihe stellt die Stadt Münster die Vielfalt der münsterschen Wasserwirtschaft, angesiedelt im Amt für Mobilität und Tiefbau, vor. Unterschiedliche Projekte wie Renaturierung, eine veränderte Planung für neue Wohngebiete oder Überflutungssicherungen werden hier zunehmend umgesetzt. Auch die Sammlung guter Ideen – in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie mit nationalen und internationalen Städten – gehört dazu.
Diese Darstellung aus dem Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ illustriert wie etwa bei Planungen für künftige Wohnquartiere durchlässiges Pflaster und Versickerungsmulden Regenwasser besser abfließen lassen oder professionelle Fassadenbegrünung für Verschattung und Kühlung sorgen kann. Diese Darstellung aus dem Forschungsprojekt „BlueGreenStreets“ illustriert, wie etwa bei Planungen für künftige Wohnquartiere durchlässiges Pflaster und Versickerungsmulden Regenwasser besser abfließen lassen oder professionelle Fassadenbegrünung für Verschattung und Kühlung sorgen kann.
Münster. Die aktuelle Hitzewelle zeigt: Münster braucht einen Hitzeaktionsplan. Die GRÜNEN in Münster freuen sich darüber, dass die Stadt angekündigt hat, eine Stelle zur Entwicklung und Umsetzung eines Hitzeaktionsplans auszuschreiben, mahnen aber auch schnelles Handeln an.
v.o.: Robin Korte und Jörg Rostek. Fotos: GRÜNE Münster / Lothar Hill.
Münster. Internet-Handel und Lieferdienste boomen. Ein großer Nachteil: Zig Lieferfahrzeuge von zahlreichen Anbietern verstopfen zunehmend die Straßen – die meisten mit Verbrennungsmotoren betrieben. Die Grünen Landtagsabgeordneten Robin Korte und Dorothea Deppermann haben sich jetzt gemeinsam mit Ratsherr Carsten Peters über Alternativen dazu informiert – sie besuchten das Unternehmen Leezen Heroes. Mit Florian Voß, Gründer und Geschäftsführer der Leezen Heroes, sprachen sie über die Entwicklung des Dienstleisters zu einem wichtigen Logistikpartner für den Handel und die Stadtgesellschaft in Münster.
Die Zentrale Unterbringungseinrichtung (ZUE) Münster ist überbelegt und die Versorgung der Menschen gefährdet. Deshalb fordert das Bündnis gegen Abschiebungen Münster eine sofortige Schließung der ZUE Münster und eine Unterbringung aller Bewohner*innen in den Kommunen.
Münster. Die Grünen Carsten Peters (Ratsherr, verkehrspolitischer Sprecher), Anke Pallas (BV West) und Elmar Post (Verkehrsausschuss) ziehen ein differenziertes Fazit zur Eröffnung der Heroldstraße. Sie hatten sich stets für den Erhalt der Bahnübergänge Heroldstraße und Galgenheide eingesetzt.
Bahnunterführung neue Heroldstraße in Münster-Mecklenbeck. Foto: Lothar Hill