Münster: Erinnerung an dunkelste Zeit Deutschlands – Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Münster (SMS) Zum Gedenken an die über sechs Millionen Juden und vielen anderen Opfer, die von Nationalsozialisten ermordet wurden, legten am Freitag Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster, der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, Gemeinden und Gemeinschaften und Oberbürgermeister Markus Lewe in Gedenken an die Opfer der Nazi-Diktatur einen Kranz am Zwinger in der Promenade nieder. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 78. Mal. 

au


„Das Datum des heutigen Tages erinnert an die dunkelste Zeit Deutschlands, an Verfolgung, Verschleppung und Mord an Frauen, Männern und Kindern“, sagte Oberbürgermeister Markus Lewe. „Er erinnert uns an das Menschheitsverbrechen der Shoah, an Menschen jüdischer Herkunft, die entwürdigt, entrechtet, enteignet, vertrieben wurden.“ Es falle schwer, Worte zu finden, für etwas, das so entsetzlich sei, dass es keine ausreichenden Worte gebe. Der Gedenktag mahne auch elementare Werte wie Frieden, Demokratie, Freiheit, Toleranz und Gerechtigkeit an. „Sie sind Voraussetzung für ein gelingendes Zusammenleben von Menschen und Völkern, von Staaten und Kulturen“, so Lewe.

Münster: Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum Washington D.C.

Von den im Jahre 1933 ursprünglich 708 Angehörigen der jüdischen Gemeinde wurden 299 Menschen in Konzentrationslager deportiert, von denen nur 24 überlebten. Insgesamt 280 jüdische Bürger verließen Münster und emigrierten ins Ausland, sieben begingen Selbstmord und vier überlebten den Nationalsozialismus in Münster im Untergrund. Abzüglich der 77 Personen, die in diesem Zeitraum eines natürlichen Todes starben, verbleiben 42 Menschen, deren Schicksal ungeklärt geblieben ist.

Juden Münster Nationalsozialismus 01

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s